Buchstaben K bis O

im Garten-ABC

K-O

Kalkausblühungen

Steine und vor allem Portlandzementmischungen enthalten einen großen Anteil Kalk. Wenn das Material feucht wird, saugt es das Wasser zu einem gewissen Grade auf. Dabei werden Kalkbestandteile im Wasser gelöst. Anschließend tritt das Wasser wieder an die Oberfläche und verdunstet. Da Kalk nicht verdunsten kann, bleibt er an der Oberfläche zurück. Diese Kalkausblühungen können bei Mauerwerk und Natursteinen das optische Erscheinungsbild erheblich beeinträchtigen. Vorbeugend sollte das Eindringen von Feuchtigkeit durch Mauerabdeckplatten und Schichten aus Teerpappe vermieden werden, sowie durch Verwendung von Trasszement ein Ausblühen weitgehend vermieden werden. Nachträglich können Mauern hydrophobierend gestrichen werden. Regenwasser perlt dann ab wie von einem eingewachsten Auto und kann erst gar nicht in das Gestein eindringen.

Kapillarsperre

Gartenteiche werden meist mit Folie abgedichtet. Am Teichrand wird die Folie höher als der Wasserspiegel gezogen. Sie sollte mit groben Steinen abgedeckt werden, um ein natürliches Erscheinungsbild zu erzielen. So gestalten wir eine Kapillarsperre. Eine Abdeckung mit Feinmaterial, wie Sand oder Erde ist zu vermeiden, da das Wasser in Folge von Kapillarwirkung wie in einem Schwamm über den Folienrand aufsteigen und dahinter versickern kann. Erhebliche Wasserverluste können die Folge sein.

Kappen

Radikales Stutzen einer Baumkrone wird als Kappen bezeichnet. Kappen ist in den allermeisten Fällen die falsche Maßnahme, weil der arttypische Habitus des Baumes zerstört wird und zahlreiche große Wunden entstehen, die der Baum nicht schließen kann, bevor holzzersetzende Pilze eindringen.

Kleinpflaster

Als Kleinsteinpflaster werden Steine mit einer Größe zwischen 8/8cm und 10/10cm bezeichnet, die zu einem Oberflächenbelag zusammengesetzt werden. Die Steine sind annähernd quadratisch, mit Abmessungstoleranzen nach unten und oben. Von der Größensortierung 9/11 cm werden beispielsweise ca. 100 bis 110 Steine pro Quadratmeter benötigt.

 

Landschaftsarchitekt

Der Landschaftsarchitekt ist ein eingetragenes Mitglied der Architektenkammer. Hierzu muss der Landschaftsarchitekt ein Studium an einer Fachhochschul- oder einen Universitätsabschluss in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsarchitektur absolvieren.

Landschaftsgärtner

Die Branche der Landschaftsgärtner nennt sich Garten-,Landschafts- und Sportplatzbau. Oder kurz: GaLaBau. Der Landschaftsgärtner-Beruf ist eine Fachrichtung in der grünen Branche. Als Landschaftsgärtner im Garten,- Landschafts und Sportplatzbau befasst sich der Landschaftsgärtner mit den Umsetzungen von Planungen im Außenbereich. Hierzu zählen z.B. das Anlegen von Gärten, privaten Hausgärten, Parks, Sportplätzen, Golfanlagen oder auch öffentlichen Plätzen. Neben Pflasterarbeiten aus Naturstein und Betonstein baut ein Landschaftsgärtner auch kleinere Mauern, Trockenmauern und Treppen. Auch im grünen Bereich hat das Berufsfeld des Landschaftsgärtners Einiges zu bieten: die Pflanzung von Bäumen, Sträuchern, Stauden sowie Gräsern, die Verlegung von Rollrasen das Anlegen von Bachläufen, Teichen und Schwimmteichen und zu guter Letzt die Dach- und Fassadenbregrünung sind klassische Aufgabenbereiche eines Landschaftsgärtners.   

Legstufen

Legstufen bestehen aus Stufenplatten und Unterlagen. Die im Vergleich zur Blockstufe dünnen Platten vermitteln eine gewisse Leichtigkeit und benötigen zur optimalen Stabilisierung meist ein Betonfundament.

 

Natursteinpflaster

Natursteinpflaster gilt als die älteste und langlebigste Form der Pflastersteine. Natursteinpflaster behält seine Farbe über Jahrzehnte hinweg und ist hoch abriebfest. Es gibt zahlreiche Verlege- und Kombinationsmöglichkeiten. Dadurch kann es sowohl lebhaft und verspielt, als auch gradlinig, ruhig und modern wirken. Aus Natursteinen können beispielsweise Einfahrten, Terrassen oder Gartenwege gepflastert werden.

 

Natursteinplatten


Natursteinplatten können aus verschiedenen natürlich vorkommenden Gesteinen bestehen. So gibt es beispielsweise Natursteinplatten aus Basalt, Granit, Marmor, Sandstein, Kalkstein, Grauwacke, Porphyr, Muschelkalk und Travertin. Mit den Natursteinplatten können unter anderem Wege, Plätze und Terrassen befestigt werden. Die Platten können gebrochen oder gesägt werden und können somit im Hinblick auf ihre Oberflächen und Kanten entweder eben oder uneben sein. Bei gebrochenen Platten kann die Länge, Breite und Dicke der Platten stark differieren. Gesägte Platten gibt es in verschiedenen gleichmäßigen Formen (z.B. rund, quadratisch, rechteckig, vieleckig).